Die Belichtung

"Eine genaue Belichtung der Fotos? Wozu? Belichtungsfehler können doch am PC korrigiert werden..." Es ist eine häufig gehörte Behauptung, die auch durch ständiges Wiederholen nicht richtig wird. Die richtige Belichtung ist die Voraussetzung für Bildqualität und ist ein wichtiges Gestaltungsmittel. Testen Sie Ihr Wissen über die Belichtungstechnik:


1. Für welche Belichtungsautomatik stehen die Buchstaben "Av"? Welche Gestaltungsmöglichkeit hat der Fotograf mit dieser Automatik?

2. Fotografieren Sie ein bewegtes Motiv mit der Blende 4,0 und mit der Blende 16 und öffnen Sie die Bilddateien anschließend auf Ihrem Rechner: Welche Unterschiede werden sichtbar und warum? Werten Sie parallel dazu die dazugehörigen EXIF-Datein aus.

3. Fotografieren Sie ein Motiv mit der korrekten Belichtungseinstellung und anschließend mit ein, zwei und drei Blenden Überbelichtung, sowie ein, zwei und drei Blenden Unterbelichtung (als JPEG-Datei). Öffnen Sie die gespeicherten Bilddateien auf ihrem Rechner und korrigieren Sie die Belichtung mit Hilfe der Schieberegler oder des Histogramms (Photoshop/GIMP). Welche Veränderungen werden sichtbar? 

4. Welche Belichtungsautomatik wird mit den Buchstaben "Tv" gewählt? Wann sollte ein Fotograf diese Automatik wählen?

5. Was bedeutet die Einstellung M? Berechnen Sie die passende Belichtungswerte für die Blenden 2,0 und 16 bei einem Belichtungsausgangswert von 1/125 Sek. bei Blende 8,0.

6. Fotografieren Sie eine schwarz gekleidete Person vor einem dunklen Hintergrund.  Öffnen Sie die gespeicherten Dateien auf Ihrem Rechner und erklären Sie die Überbelichtung des Gesichtes. Nennen und erläutern Sie zwei Möglichkeiten, die Überbelichtung während der Bildaufnahme zu korrigieren.

7. Blende, Belichtungszeit und der ISO-Wert bestimmen kameraseitig die Belichtung. Ergänzen Sie für einen gleich bleibenden Lichtwert im manuellen Modus:

Wird die Blende geschlossen, muss die Zeit………. werden,

Wird der ISO-Wert erhöht, kann die Blende ……… werden.

Wird die Belichtungszeit verkürzt, dann muss die Blende …………. werden.

8. Welche Zeit und Blendenkombination ist eingestellt? Welche Kombinationen ergeben sich für die 1/125 Sek. und die 1/4 Sekunde?

9. Sie bemerken, dass die Belichtungskorrektur fälschlicherweise noch auf Minus 2 eingestellt ist. Wie werden Ihre Bilder aussehen und warum?

10. Welche Zeit/Blendenkombination werden durch den Kameracomputer bei den folgenden Motivprogrammen eingestellt? Nehmen Sie folgende Beispielprogramme: Portraitprogramm, Sportprogramm und Landschaftsprogramm. Warum werden diese Einstellungen von der Kamera gewählt?

11. Erklären Sie die Namen, die Funktionsweise und die Anwendung für die beiden Halbautomatiken für die korrekte Belichtung.

12. Nennen und erklären Sie die Funktionsweise und die Anwendungen für alle drei abgebildeten Belichtungsmessmethoden. Wann sollte welche Methode gewählt werden?

13. Welche Vorteile und welche Nachteile hat die Spotmessung gegenüber der Mehrfeldmessung?

14. Fotografieren Sie ein formatfüllendes Portrait im Gegenlicht. Nutzen Sie die Spotmessung/Selektivmessung, Mehrfeldmessung und mittenbetonte Integralmessung. Vergleichen Sie die Bilddateien im Rechner und erläutern Sie die Unterschiede.

15. Fotografieren Sie ein Indoor-Oberkörperportrait am Fenster, nutzen Sie ausschließlich das Licht welches durch das Fenster fällt. Nutzen Sie die Spotmessung/Selektivmessung, Mehrfeldmessung und mittenbetonte Integralmessung. Vergleichen Sie die Bilder und erläutern Sie die Unterschiede.

16. Was versteht man unter einem "Lichtwert" (engl. EV) in der angewandten Fotografie? Wie lauten mögliche Zeit/Blendenkombinationen für den Lichtwert 0 und den Lichtwert 4?

17. Unterscheiden Sie zwischen der Objektimessung und der Lichtmessung bei der Belichtungsmessung. Welche Methode nutzen die SLR-Kameras?

18. Warum ist die Lichtmessung die genauere Belichtungsmessung?

19. Was versteht man unter der "Ersatzmessung" und wie läuft diese ab?

20. Welches Reflexionsverhalten hat die Graukarte und warum spielt diese bei der automatischen Belichtungsmessung durch die Kamera (TTL-Messung) eine wichtige Rolle?

21. Was bedeutet TTL-Messung? Welche Vorteile hat diese?