Objektivtechnik


LinsentypenDie Linse im Objektiv bricht das Licht und soll für eine kontrastreiche und scharfe Abbildung sorgen. Dabei wurde die Objektivqualität durch spezielle Glassorten und Linsenformen permanent verbessert. Testen Sie Ihr Wissen über Objektive:

1. Fotografieren Sie eine Person (formatfüllende Ganzkörperaufnahme) mit unterschiedlichen Brennweiten (vom Weitwinkel bis zu starken Teleobjektiv). Trotz Objektivwechsels muss die Person bei jeder Aufnahme formatfüllend/gleich groß sein. Welche Veränderungen werden sichtbar?

2. Sie haben mit Ihrer Kamera folgendes Foto aufgenommen und wundern sich über die "ungewöhnliche abgerundete" Wiedergabe. Welcher Bildfehler wird sichtbar? Wie ist dieser Fehler entstanden und wie kann er nachträglich beseitigt werden?

Kissen- und tonnenförmige Verzeichnung

3. Die Optik einer Kamera ist für die Aufnahme wichtig, mindestens ebenso wichtig ist jedoch die (häufig unterschätzte) Kamerasoftware. Warum? Welche optischen Bildfehler werden derzeit bereits während der Aufnahme von der Kamerasoftware korrigiert?

4. Warum ist die Schärfentiefe bei digitalen Kompaktkameras selbst bei offener Blende groß?

5. Wie ließt man eine Modulationsübertragungsfunktion/MTF-Kurve?

 

 

 

6. Warum existieren die Blendenwert 16 und 22 nicht bei digitalen Kompaktkameras?

7. In welchem Zusammenhang stehen Schärfentiefe, Aufnahmeformat und Blende zueinander?

8. Was versteht man unter dem Unschärfekreis?

9. In welchem Verhältnis stehen Filmformat/Sensorgröße und Zerstreuungskreis zueinander?

10. Was versteht man unter der „förderlichen Blende“? Bitte mit Zeichnung und ausführlicher Erklärung.

11. Rechnen Sie die folgenden Brennweiten in Kleinbildangaben um und bezeichnen Sie die Brennweiten mit Begriffen wie Teleobjektiv, Weitwinkelobjektiv: 5,5 – 35 mm mit einem 2/3´´( 6,6 x 8,8 mm) Chip und ein 18 - 55 mm Zoom , mit einem APS-Chip (22,2 x 14,8 mm)

12. Was bedeutet die Lichtstärke 1:3,5-5,6? Wie wird die Lichtstärke errechnet? Welche fünf Vorteile sind mit einer großen Lichtstärke verbunden?

13. Sie fotografieren mit einer Vollformatsensorkamera bildfüllend einen Wasserturm mit der Höhe 20 Meter. Sie stehen 20 Meter von dem Turm entfernt. Welche Brennweite nutzen Sie?

14. Fotografieren Sie ein Bild mit einer deutlich sichtbaren „sphärische Aberration“ und anschließend ein Foto mit einer Reduzierung des Bildfehlers. Erklären Sie anhand der beiden Aufnahmen die Entstehung und Reduzierung des Bildfehlers.

15. Welche Objektive setzten den Bildfehler „sphärische Aberration“ bewusst ein? Wie funktionieren diese Objektive und welchen Vorteil bieten sie?Sphärische Aberration

16. Warum ist die Filmrückwand bei Einwegkameras gewölbt?

17. Wie sieht die chromatische Aberration aus, wie ist diese entstanden und wie kann man ein Objektiv erkennen, welches eine Reduzierung der chromatischen Aberration aufweist?

18. Ein Foto zeigt leicht abgedunkelte Ecken. Welcher Bildfehler ist hier zu erkennen? Wie ist er entstanden und welche drei Reduzierungsmöglichkeiten gibt es?

19. Sie fotografieren mit einer digitalen SLR (APS-Chip: 22,2 x 14,8 mm) eine zweistöckige Lagerhalle mit einer Länge von 20 Metern. Sie stehen 10 Meter vor der Halle. Welche Brennweite nutzen Sie? Rechnen Sie die eben ermittelte digitale Brennweite in eine KB-Angabe um.

20. Bildpunktkonstruktion: Berechnen und konstruieren Sie bitte folgendes Foto: Formatfüllende Reproduktion eines alten Familienfotos (20 x 30 cm) mit einer KB-Kamera. Sie nutzen ein 100 mm Makroobjektiv. Zeichen Sie bitte im Maßstab 1:4.Abbildung

21. Bitte berechnen Sie die fehlenden Werte: Reproduktion einer wertvollen Münze (6 cm) mit einer Mittelformatkamera im Maßstab 1:1. Sie nutzen ein 80 mm Objektiv. Welche Entfernung vom Motiv zur Bildebene existiert? Anschließend vergrößern Sie das Negativ zu einem 30 x 30 cm Miniposter. Welcher Maßstab liegt vor?

22. Sie vergrößern in der Dunkelkammer ein KB-Negativ zu einem 10 x 15 cm Bild. Sie nutzen ein 50 mm Objektiv. Welcher Abstand existiert vom Negativ bis zum Grundbrett?

23. Sie fotografieren einen LKW mit 14 Meter Länge mit einer digitalen Bridgekamera (Chipgröße: 6,6 x 8,8 mm) aus 12 Meter Entfernung. Welche Brennweite nutzen Sie? Rechnen Sie die digitale Brennweite anschließend in eine Kleinbildbrennweitenangabe um.

24. Welche Auswirkungen auf die Schärfentiefe hat die Objektivwahl?

25. Was versteht man unter einem Retrofokusobjektiv? Welche Bauweise und Eigenschaften weist das Objektiv auf?

26. Was versteht man unter einem Fisheyeobjektiv? Welche Bauweise und Eigenschaften weist das Objektiv auf?

27. Was versteht man unter einem Tilt/Shift-Objektiv? Welche Bauweise und Eigenschaften weist das Objektiv auf?

28. Was versteht man unter einem Fixfokusobjektiv? Welche Bauweise und Eigenschaften weist das Objektiv auf?Chromatische Aberration

29. Was versteht man unter einem Zoomobjektiv? Welche Bauweise und Eigenschaften weist das Objektiv auf?

30. Was versteht man unter einem Normalobjektiv? Welche Bildgestaltungseigenschaften weist das Objektiv auf?

31. Was versteht man unter einem Weitwinkelobjektiv? Welche Bildgestaltungseigenschaften weist das Objektiv auf?

32. Was versteht man unter einem Teleobjektiv? Welche Bildgestaltungseigenschaften weist das Objektiv auf?

33. Was versteht man unter einem Objektiv mit einer/mehreren asphärischen Linsen? Welche Eigenschaften weist das Objektiv auf?

34. Was versteht man unter einem ED-Objektiv? Welche Eigenschaften weist das Objektiv auf?

35. Was versteht man unter einem „floating elements“-Objektiv? Welche Bauweise und Eigenschaften weist das Objektiv auf?

36. Was versteht man unter dem Begriff „Bildwinkel“. Definieren Sie diesen für das Normalobjektiv und einen Vollformatsensor.

37. Was versteht man unter Verkittung im Zusammenhang mit mehrlinsigen Objektiven.

38. Was versteht man unter einem „APO“-Objektiv? Welche Bauweise und Eigenschaften weist das Objektiv auf?

39. Interpretieren Sie folgende Angaben aus Fotozeitschriften:

  1. Das Objektiv weist eine Vignettierung von 2 bis 3 Blendenstufen zum Bildrand hin aus.
  2. Das Objektiv weist eine deutlich sichtbare tonnenförmige Verzeichnung aus.
  3. Das Objektiv weist eine Vignettierung von bis zu einer Blendenstufe zum Bildrand hin aus.
  4. Das Objektiv ist nicht zentriert.
  5. Das Auflösungsvermögen des Objektives ist überdurchschnittlich.

40. Was versteht man unter Backfocus/Frontfocus? Wie entsteht der Fehler und wie kann er behoben werden?

41. Erstellen Sie eine Bildpunktkonstruktion mit den korrekten (mathematisch errechneten) Abmessungen. Beschriften Sie bitte alle Strecken. Das Motiv ist eine runde Blüte mit dem Durchmesser 7 cm. Sie nutzen eine 35 mm Brennweite und fotografieren formatfüllend auf Kleinbildmaterial.

42. Bilder zeigen violette Farbsäume an den Kanten. Um welchen Bildfehler handelt es sich? Wie entsteht er (mit Zeichnung) und wie kann man ihn vermindern?Achromat

43. Definieren Sie die Strecken a und a´, sowie y und y´ für eine Kamera, Diaprojektor, Beamer und Vergrößerungsgerät.

44. Sie vergrößern in der Dunkelkammer ein KB-Negativ auf das Format 30 x 45 cm. Das Vergrößerungsgerät hat eine Brennweite von 50 mm. Welche Strecke ergibt sich vom Negativ zum Grundbrett?

45. Sie fotografieren mit einer Mittelformatkamera (6 x 6 cm) ein Portrait (30 cm Höhe). Dazu nutzen Sie ein 150 mm Objektiv. Welcher Abstand ergibt sich vom Motiv bis zur Filmebene?

46. Sie haben ein 80-200 mm Zoom auf seiner KB-Kamera und will in 15 Meter Entfernung ein Pferdespringen fotografieren. Das Pferd hat eine Länge von 3 Metern. Ist die Brennweite richtig gewählt?

47. Sie haben ein 80-200 mm Zoom auf ihrer digitalen Kamera (Chipgröße 14,8 x 22,2 mm) und will in 5 Meter Entfernung ein Pferdespringen fotografieren. Das Pferd hat eine Länge von 4 Metern. Ist die Brennweite richtig gewählt?

48. Sie fotografieren ein Segelschiff (12 Meter Länge) mit Ihrer KB-Kamera vom Strand aus. Das Schiff soll nicht formatfüllend fotografiert werden, die Wasserstrecke soll die Hälfte des Negativs ausmachen, die Schiffslänge die andere Hälfte. Welche Brennweite nutzen Sie, wenn Sie mit der Kamera 30 Meter vom Schiff entfernt sind?

49. Sie fotografieren mit einer KB-Kamera formatfüllend einen Fußballspieler beim Torschuss. Er ist 1,80 Meter groß und Sie stehen 20 Meter vom Spieler entfernt. Welche Brennweite nutzen Sie?

50. Bitte berechnen Sie die fehlenden Werte: Formatfüllende Reproduktion einer wertvollen Münze (3 cm) mit einer Mittelformatkamera (6 x 6 cm). Sie nutzen ein 100 mm Objektiv. Welche Entfernung vom Motiv zur Bildebene existiert?

51. Was versteht man unter dem Auflösungsvermögen einer Optik? Verdeutlichen Sie Ihre Erklärung anhand eines Großformatobjektives und eines Objektives für eine Kompaktkamera.

52. Ein Objektiv einer Kamera trägt folgende Angaben: Zwei "Asphärische Linsen" und "Extra Low Dispersion". Was bedeuten diese Angaben und welche Wirkung wird damit erzielt?