Der Scan


Mit dem Scanner kann man fotografieren. Man kann analoge Bilder digitalisieren, "fotografieren", Stilleben in Szene setzten oder auch kleine Annimationsfilme mit Hilfe eines Flachbettscanners drehen. Testen Sie Ihr Wissen über den Scanner:

Moiré-Effekt 1. Scannen Sie alte Farbfotos und korrigieren Sie die Farbwerte mit Hilfe der Scannsoftware. lNutzen Sie dazu die einzelnen RGB-Farbkanäle. Welche Beobachtung machen Sie? Welche Farben sind von der Korrektur besonders häufig betroffen? Warum ist das so?

2. Zeichnen Sie einen Querschnitt eines Scanners und benennen Sie die einzelnen Bestandteile. Beschreiben Sie anschließend den Ablauf eines scans.

3. Was ist der Moiré-Effekt, wie entsteht er beim scannen und was kann man gegen diesen Effekt tun?

4. Zeichnen Sie den sRGB, AdobeRGB und den CMYK-Farbraum in die Abbildung ein. Charakterisieren SIe den jeweiligen Farbraum und ziehen Sie eine Verbindung zur Bildaufnahme.

5. Sie wollen eine Diaserie mit Hilfe des Filmscanners digitalisieren. Welche Auflösung wählen Sie, wenn die Dateien anschließend im Format 20 x 30 cm geprintet werden sollen?

6. Erklären Sie den Unterschied zwischen dpi und ppi-Werten bei Druck.

Farbabstufungen je bit7. Wie viele Farben können mit folgender Farbtiefe dargestellt werden: 1 bit, 8 bit, 24 bit, 48 bit. Wozu benötigt man eine große Farbtiefe?

 

8. Warum ist es sinnvoll Text mit einer höheren Auflösung (als rechnerisch benötigt) einzuscannen?

9. Was ist der Skalierungsfaktor, wie wird dieser errechnet und wozu benötigt man dCIE-Normfarbtafeliesen Faktor?

10. Wie funktioniert ein Trommelscanner? Was sind seine Stärken?

11. Gibt es eine Schärfentiefe beim scannen und wie kann diese ermittelt werden?

12. Sie scannen eine 13 x 18 cm große Bildvorlage ein, um anschließend ein Bild vom Bild in Ihrem Minilab in der gleichen Größe zu produzieren. Welche JPEG Dateigröße (Komprimierungaktor 4) entsteht?

Auflösung und Farbtiefe

 

 

 

 

 

 

 

 

13. Sie scannen eine 10 x 15 cm große Postkarte ein, um diese anschließend im Format 30 x 45 cm zu printen (Minilab.). Bitte berechnen Sie die Größe einer JPEG-Datei (24 bit) und einer TIFF-Datei (48 bit).

14. Welche fotografischen Geräte (Kamera, Beamer, Scanner, Thermosubdrucker, etc.) nutzen die additive und welche Geräte die subtraktive Farbmischung? Nennen Sie fünf frei gewählte Geräte.

15. Wie viele Tonwerte existieren pro einzelnen RGB-Farbkanal bei 30, 36 und 48 bit Gesamtfarbtiefe?

16. Welchen Vorteil hat man beim scannen mit einer höheren Farbtiefe?